Zum Inhalt springen
38

Hektar Gesamtfläche

58

MillionenEuro reine Baukosten

3

Gebäude mit Technik von BE

2018

Eröffnung der Landesgartenschau

Impulse für Stadtentwicklung und Lebensqualität

Das Projekt Landes­garten­schau 2018 setzt wichtige und lang­fristige Impulse für die Stadt­entwicklung und die Lebens­qualität in der Region. Auf 38 Hektar Gelände und mit rund 58 Millionen Euro reinen Bau­kosten realisierten die Stadt Lahr und das Land Baden-Württemberg eine attraktive Grün- und Freizeitanlage.

Neben den zahl­reichen Veranstaltungen und Ausstellungen unter dem Motto „wächst.lebt.bewegt.“ von April bis Oktober 2018 bietet das Areal eine nach­haltige Bereicherung: Moderne, ökologisch durchdachte Dauer­anlagen, Park­bereiche, Gärten sowie Sport- und Freizeitanlagen werden – weit über 2018 hinaus – das Stadt­bild prägen und für mehr Lebens­qualität sorgen. 

Die Badenelektra GmbH ist mit den Leistungen Elektro-, Daten- und Sicherheitstechnik an der erfolg­reichen Umsetzung des Projektes beteiligt. Folgende Gebäude wurden mit der erforder­lichen Technik nach neuesten Standards ausgestattet: 

  • "Sporthalle+": Sport- und Mehrzweckhalle im Bürgerpark
  • "Kita+": Kita im Bürgerpark
  • Haus am See

Kita+ – Räume für Entwicklung und Austausch

Die Kinder­tages­stätte "Kita+" wurde nach modernsten Standards konzipiert. Sie verfügt über einen musealen Begleit­raum und Räume, die für Veranstaltungen und Workshops genutzt werden können.

Haus am See – Technik, Design und Nachhaltigkeit im Einklang

Das Haus am See ist ein von Glas- und Cortenstahl geprägtes Gebäude. Die Nutzung und Funktion als Restaurant ist auch nach der Landesgarten­schau weiterhin gegeben. Das energetische Konzept des Hauses am See ist heraus­ragend: Es basiert auf regenerativer Energie­erzeugung – in Teilen auf einem innovativen Eisspeichersystem.

Sporthalle+ – Vielfalt für Schule, Sport und Stadtleben

Die "Sporthalle+" besteht aus einer Dreifeld- und einer Mehrzweckhalle. Kraft-, Fitness- und Gymnastikräume komplettieren die Anlage für eine gesundheits­fördernde Nutzung durch die Menschen aus der Region. Das Gebäude wird lang­fristig für den Schul-, Wettkampf- und Vereinssport sowie öffentliche Veranstaltungen genutzt. Ergänzt wird die Sporthalle+ im Außen­bereich durch Fußball- und Multifunktionsplätze.

Erfahren Sie mehr über unser komplettes Leistungsspektrum inklusive den in diesem Projekt eingebrachten Leistungen

Unsere Leistungsbereiche

Elekt​rotechnik

Präzise Installation und zuverlässiger Betrieb

Stromversorgungen
Elektroinstallationen
Beleuchtungstechnik
Sicherheitsbeleuchtung

zur Übersicht

Datentechnik

Stabile Netzwerke und sichere Kommunikation

Netzwerktechnik
Medientechnik
USV-Netzersatzanlagen

zur Übersicht

Energietechnik

Effiziente Systeme und nachhaltige Versorgung

Photovoltaik
Batteriespeicher
E-Mobilität
Mittelspannungstechnik

zur Übersicht

Sicherheitstechnik

Intelligente Lösungen und verlässlicher Schutz

Sprachalarmierungsanlagen
Lichtrufanlagen
Brandmeldeanlagen
Einbruchmeldeanlagen
Videoüberwachungsanlagen

zur Übersicht

Projekte für Städte, Gemeinden und Institutionen

Mehr Informationen und alle Referenzen im Bereich Öffentliche Gebäude.